Any collection, use, storage, deletion or other use (hereinafter "processing") of data is solely for the purpose of providing our services. Our services have been designed with the aim of using as little personal data as possible. In this context, "personal data" (hereinafter also referred to as "data") means all individual details about personal or factual circumstances of an identified or identifiable natural person (so-called "data subject").
The following statements on data protection describe what types of personal data are processed when you access our website, what happens to this personal data and how you can object to data processing if necessary.
1 General information on data processing on this website
1.1 The responsible party within the meaning of the EU General Data Protection Regulation (DSGVO) is:
Universität der Künste Berlin
adress: Hardenbergstraße 33
10623 Berlin, Germany
phone: +49-30-3185 0
homepage: https://www.udk-berlin.de/startseite/
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
adress: Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin, Germany
phone: +49-30-266 412889
homepage: https://www.preussischer-kulturbesitz.de
1.2 Data Protection Officer
The Data Protection Officer is the data protection officer of the Prussian Cultural Heritage Foundation. If you have any questions about data protection, you can contact the officer at the following address:
Data Protection Officer Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Strasse 16-18
10785 Berlin
Germany
Phone: +49 (0)30 266 412889
E-mail: datenschutz@hv.spk-berlin.de
1.3 Protection of your data
We have taken technical and organizational measures to ensure that the provisions of the GDPR are observed both by us and by external service providers working for us.
If we work with other companies, such as email and server providers, to provide our services, this is only done after an extensive selection process. In this selection process, each individual service provider is carefully selected for its suitability in connection with technical and organizational capabilities in data protection. This selection procedure is documented in writing and a contract pursuant to Art. 28 (3) DSGVO on the processing of personal data on behalf (AV contract) is only concluded if it meets the requirements of Art. 28 DSGVO.
Your data will be stored on specially protected servers. Access to it is only possible for a few specially authorized persons. Our website is SSL/TLS encrypted, which you can recognize by the "https://" at the beginning of the URL.
1.4 Deletion of personal data
We process personal data only as long as it is necessary. As soon as the purpose of the data processing has been fulfilled, blocking and deletion will take place in accordance with the standards of the deletion concept here, unless legal regulations prevent deletion.
2 Data processing on this website and creation of log files
2.1 Description and scope of data processing
When you visit our website, our web servers temporarily store each access in a log file. In the process, the following personal data is collected and stored until automated deletion:
• IP address of the requesting computer
• Date and time of access
• Name and URL of the retrieved file
• Message as to whether the retrieval was successful
• Website from which the access was made
The data processing is carried out by: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
When you access our website, data, in particular your IP address, is stored and processed by 1&1 for technical reasons. For additional information, please refer to the privacy policy of 1&1:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
2.2 Legal basis for data processing
The processing of this data is based on Art. 6 para. 1 p.1 lit. f) DSGVO. Our legitimate interest is based on making our website accessible to you.
2.3 Purpose of the data processing
Data processing is carried out for the purpose of enabling the use of the website (connection establishment). It is used for system security, technical administration of the network infrastructure and optimization of the Internet offer. The IP address is only evaluated in the event of attacks on our network infrastructure or the network infrastructure of our Internet provider.
2.4 Duration of data storage
Personal data is deleted as soon as it is no longer required for the above-mentioned purposes. This is the case when you close the website. Our hosting provider may use the data for statistical surveys. However, the data will be anonymized for this purpose.
2.5 Possibility of elimination by the data subject
The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.
3 Use of cookies
3.1 Description and scope of data processing
Our website uses cookies. These are stored on your computer when you use our website. Cookies are small text files that are stored on your hard drive, assigned to the browser you are using, and through which certain information flows to us or to the body that sets the cookie. Cookies cannot execute programs or transmit viruses to your computer. They are used by us to enable you to log in and to analyze the use of our website in anonymous or pseudonymous form and to present you with interesting offers on this website. In this way, various data can be transmitted
• Frequency of website visits
• Which functions of the website are used by you
• Search terms used
• Your cookie setting
• Your language setting
When you call up the website, a cookie banner informs you about the use of cookies and refers you to the data protection declaration.
Notice regarding data processing in the USA by Google, Facebook, Vimeo, Twitter:
By clicking on "Agree to all", you consent in accordance with Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a) DSGVO that your data is processed in the USA. According to the ECJ, the data protection standard in the USA is insufficient and there is a risk that your data will be processed by the US authorities for control and monitoring purposes, possibly also without any legal remedy. If you only consent to the setting of essential cookies, the transfer will not take place. Any consent given can be revoked at any time.
3.2 Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data through cookies that do not solely serve the functionality of our website is Art. 6 (1) p. 1 lit. a) DSGVO.
The legal basis for data processing for cookies that solely serve the functionality of this website is Art. 6 para. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
3.3 Purpose of data processing
Our legitimate interest results from the guarantee of a smooth connection setup and a comfortable use of our website as well as for reasons of evaluation of system security and stability. The data processing also takes place in order to enable a statistical evaluation of the website usage.
3.4 Duration of data storage
There are two types of cookies. Both are used on this website:
• Transient cookies (for this purpose a)
• Persistent cookies (see b)
a) Transient cookies, they are automatically deleted when you close the browser. These include, in particular, session cookies. These store a so-called session ID, with which various requests of your browser can be assigned to the common session. This allows your computer to be recognized when you return to our website. The session cookies are deleted when you log out or close the browser.
b) Persistent cookies, these are deleted automatically after a specified duration, which may differ depending on the cookie.
3.5 Possibility of elimination by the data subject.
You have the option at any time to revoke your consent to data processing by cookies that are not solely used for the functionality of the website. In addition, we set cookies only after you have consented to the setting of cookies when accessing the site. In this way, you can prevent data processing via cookies on our website.
You can also delete the cookies in the security settings of your browser at any time. We would like to point out that you may not be able to use all the functions of this website. You can also prevent cookies from being set at any time by making the appropriate settings in your Internet browser.
4 Contact
4.1 Description and scope of data processing
Through our website, it is possible to contact us via e-mail. For this purpose, various data are required to answer the inquiry, which are automatically stored for processing. The data will not be passed on to third parties.
4.2 Legal basis for data processing
The legal basis used here is Art. 6 para. 1 p.1 lit. b) DSGVO.
4.3 Purpose of data processing
We process your data exclusively in order to process your contact request.
4.4 Duration of data storage
Your data will be deleted by us as soon as the purpose of the data processing has been fulfilled, predominantly immediately after the request has been answered. In rare cases, however, we may retain your data for a longer period of time. This may result from legal, regulatory or contractual obligations.
4.5 Possibility of elimination by the data subject
You can contact us at any time and object to further processing of your data. In this case, we will unfortunately not be able to continue communication with you. All personal data processed by us in the course of contacting you will be deleted in this case, unless this deletion conflicts with legal obligations to retain your data.
5 Social media links
We have included social media platforms on our services via links that may result in the social media providers receiving data from you. If you click on the social media link, the website of the respective social media provider is called up. By calling up the website of the respective social media provider via our services, the respective reference data is transmitted to the respective social media provider. The social media provider thereby receives the information that you have visited us.
Note on data processing in the USA:
If you click on a social media link, data about you may be processed by the respective provider in the USA. According to the ECJ, the data protection standard in the USA is inadequate and there is a risk that your data will be processed by the US authorities for control and monitoring purposes, possibly also without any legal remedy. Provided that you do not click on the links of the social media providers, no data transfer takes place.
Further information on data processing by the social media providers can be found here:
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6 Social media plugins
We have integrated social media platforms on our website via so-called "social plug-ins", which may result in the social media providers receiving data from you. We break these down for you in detail below.
6.1 Shariff
In addition, we use the privacy-safe "Shariff" buttons on our website. "Shariff" was developed by specialists from the computer magazine c't to enable more privacy on the Internet by replacing the usual "share" buttons of social networks with ones that only start transmitting data after a specific click as listed below. More information about the Shariff project can be found at: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
6.2 YouTube
6.2.1 Description and scope of data processing
We use the provider YouTube for the integration of videos on our website. Jointly responsible for data processing with us is: YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, represented by Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Data processing for the European Economic Area and for Switzerland is carried out by: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Normally, when you call up some pages of our website with embedded videos, your IP address is already sent to YouTube and cookies are installed on your computer. However, we have embedded YouTube videos with the extended data protection mode. In this case, YouTube still contacts the Google Ad Manager service - formerly Double Click - from Google, but according to Google's privacy policy, personal data is not evaluated in the process. As a result, YouTube no longer stores information about visitors unless they watch the video. If you click on the video, your IP address is transmitted to YouTube and YouTube learns that you have watched the video. If you are logged in to YouTube, this information is also assigned to your user account. Of the then possible collection and use of your data by YouTube, we have no knowledge and no influence on it. For further information on the subject of data protection, we refer to the following data policy of YouTube and Google respectively: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6.2.2 Legal basis for data processing
The legal basis for data processing is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 p.1 lit. a) DSGVO.
6.2.3 Purpose of data processing
We use social media to raise awareness of our company. In addition, we would like to offer you the opportunity to interact with social media via our website.
6.2.4 Duration of data storage
The data collected by YouTube (Google) via plugins and advertising are deleted by the responsible party after a fixed storage period. According to Google, this time is 9 or 18 months.
6.2.5 Possibility of elimination by the data subject.
You have the option to revoke your granted consent to data processing at any time. Please contact our data protection officer for this purpose. To prevent data processing by YouTube, you have the option of logging out of YouTube before accessing our website and deleting all cookies from your browser history. Further settings and objections to the use of data for advertising purposes, are possible within the YouTube profile settings. The settings are
platform-independent, i.e. they are applied to all devices, such as desktop computers or mobile devices.
6.3 Vimeo
6.3.1 Description and scope of data processing
We use the provider Vimeo for the integration of videos on our website. Jointly responsible for data processing with us is: Vimeo.com, Inc, Attention: Data Protection Officer, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Data processing for the European Economic Area and for Switzerland is carried out by: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Normally, when you access some pages of our website with embedded videos, your IP address is already sent to Vimeo and cookies are installed on your computer. However, we have embedded Vimeo videos with the extended data protection mode. In this case, Vimeo still contacts the Google Ad Manager service - formerly Double Click - from Google, but according to Google's privacy policy, personal data is not evaluated in the process. As a result, Vimeo no longer stores information about visitors unless they watch the video. If you click on the video, your IP address is transmitted to Vimeo and Vimeo learns that you have viewed the video. If you are logged in to Vimeo, this information is also assigned to your user account. Of the then possible collection and use of your data by Vimeo, we have no knowledge and no influence. For further information on the subject of data protection, we refer to the following data policy of Vimeo: https://vimeo.com/privacy
6.3.2 Legal basis for data processing
The legal basis for data processing is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 p.1 lit. a) DSGVO.
6.3.3 Purpose of data processing
We use social media to make our company better known. In addition, we would like to offer you the opportunity to interact with social media via our website.
6.3.4 Duration of data storage
The data collected by Vimeo via plugins and advertising will be deleted by the responsible party after a fixed storage period.
6.3.5 Possibility of elimination by the data subject.
You have the option to revoke your granted consent to data processing at any time. Please contact our data protection officer for this purpose. To prevent data processing by Vimoe, you have the option of logging out of Vimeo before accessing our website and deleting all cookies from your browser history. Further settings and objections to the use of data for advertising purposes, are possible within the Vimeo profile settings. The settings are platform-independent, i.e. they are applied to all devices, such as desktop computers or mobile devices.
7 Data transfer to a third country
In order to provide our services, we use the support of service providers from the European area as well as from third countries. In order to ensure the protection of your personal data even in the event of data transfer to a third country, we conclude special order processing agreements with each of the carefully selected service providers. All of the service providers we use have sufficient evidence that they ensure data security through appropriate technical and organizational measures. Our service providers from third countries are either located in countries that have an adequate level of data protection recognized by the EU Commission (Art. 45 GDPR) or have provided appropriate safeguards (Art. 46 GDPR).
Adequate level of protection: The provider originates from a country whose adequate level of data protection has been recognized by the EU Commission. You can find more information at: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection
EU standard contractual clauses: Our provider has submitted to the EU standard contractual clauses to ensure secure data transfer. You can find more information on this at: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Binding Corporate Rules: Article 47 of the GDPR provides for the possibility of ensuring data protection when transferring data to a third country via binding internal data protection rules. These are reviewed and accepted by the competent supervisory authorities as part of the consistency procedure under Art. 63 GDPR.
Consent: In addition, a data transfer to a third country without an adequate level of protection will only take place if you have given us your consent for this pursuant to Art. 49 (1) a) DSGVO or if another exception pursuant to Art. 49 DSGVO is relevant for the data transfer.
8 Your rights
You have the following rights vis-à-vis us with regard to the personal data concerning you:
8.1 Right to withdraw consent (cf. Art. 7 DSGVO).
If you have given your consent to the processing of your data, you may revoke it at any time. Such revocation affects the permissibility of the processing of your personal data for the future after you have expressed it to us. It can be made (remotely) verbally or in writing by mail or e-mail to us.
8.2 Right to information (cf. Art. 15 DSGVO).
In the event of a request for information, you must provide sufficient information about your identity and proof that the information is yours. The information concerns the following information:
• The purposes for which the personal data are processed;
• the categories of personal data which are processed;
• the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or
will be disclosed;
• the planned duration of the storage of the personal data concerning you or, if concrete
information on this is not possible, criteria for determining the storage period;
• the existence of a right to rectification or erasure of the personal data concerning you, a right to
restriction of processing by the controller or a right to object to such processing;
• the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
• any available information on the origin of the data, if the personal data are not collected from the
data subject;
• the existence of automated decision-making, including profiling, pursuant to Article 22(1) and (4)
of the GDPR and, at least in these cases, meaningful information about the logic involved and the
scope and intended effects of such processing for the data subject.
8.3 Right to rectification or erasure (cf. Art. 16, 17 GDPR).
You have a right to rectification and/or completion vis-à-vis us as the controller, insofar as the processed personal data concerning you are inaccurate or incomplete. The controller shall make the correction without undue delay.
In addition, you may request the erasure of the personal data concerning you, provided that one of the following reasons applies to you:
• The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were
collected or otherwise processed.
• You revoke your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 a)
or Art. 9 (2) a) DSGVO and there is no other legal basis for the processing.
• You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) DSGVO and there are no overriding
legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2) DSGVO.
• The personal data concerning you have been processed unlawfully.
• The erasure of the personal data concerning you is necessary for compliance with a legal
obligation under Union or Member State law to which the controller is subject.
• The personal data concerning you has been collected in relation to information society services
offered pursuant to Article 8(1) of the GDPR.
If we have made the personal data concerning you public and we are obliged to erase it pursuant to Art. 17 (1) DSGVO, we shall also take all reasonable measures to inform other data controllers that you have requested the erasure of all links to this personal data or of copies or replications of this personal data. The right to erasure does not exist insofar as the processing is necessary:
• for the exercise of the right to freedom of expression and information;
• for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to
which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in
the exercise of official authority vested in the controller;
• for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9(2)(h) and (i) and Art.
9(3) DSGVO;
• for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical
purposes pursuant to Art. 89(1) DSGVO, insofar as the aforementioned right is likely to render
impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing; or
• for the assertion, exercise or defense of legal claims.
8.4 Right to restriction of processing (cf. Art. 18 DSGVO).
Under the following conditions, you may request the restriction of the processing of personal data concerning you from us:
• if you dispute the accuracy, of the personal data concerning you for a period that allows us to
verify the accuracy of your personal data;
• the processing is unlawful and you object to the erasure of the personal data and request instead the
restriction of the use of the personal data;
• we no longer need the personal data for the purposes of processing, but you need them for the
assertion, exercise or defense of legal claims; or
• if you have objected to the processing pursuant to Article 21 (1) DSGVO and it has not yet been
determined whether our legitimate grounds override your grounds.
If the processing of personal data relating to you has been restricted, such data may - apart from being stored - only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by us before the restriction is lifted.
8.5 Right to information (cf. Art. 19 DSGVO).
If you have asserted your right to rectification, erasure or restriction of data processing to us, we are obliged to inform all recipients of your personal data of the rectification, erasure or restriction of data processing. This applies only to the extent that such notification does not prove impossible or would involve a disproportionate effort.
You have the right to know which recipients have received your data.
8.6 Right to data portability (cf. Art. 20 DSGVO).
You have the right to receive your personal data from us in a common, machine-readable format in order to have it transferred to another controller, if necessary, provided that
• the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) DSGVO or Art. 9
para. 2 lit. a) DSGVO or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b) DSGVO and
• the processing is carried out with the help of automated procedures.
When exercising your right to data portability, you have the right to obtain that the personal data be transferred directly from us to another controller, insofar as this is technically feasible.
The right to data portability does not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us.
8.7 Right to object to processing (cf. Art. 21 DSGVO).
Insofar as we base the processing of your personal data on a legitimate interest (pursuant to Art. 6 (1) p. 1 lit. f) DSGVO) on our part, you may object to the processing. The same applies should we base the data processing on Art. 6 (1) p. 1 lit. e) DSGVO.
When exercising such an objection, we ask you to explain the reasons why we should not process your personal data as we have done. In the event of your justified objection, we will examine the merits of the case and either discontinue or adjust the data processing or show you our compelling legitimate grounds on the basis of which we will continue the processing.
The right to erasure does not exist insofar as the processing is necessary:
• for the exercise of the right to freedom of expression and information;
• for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to
which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in
the exercise of official authority vested in the controller;
• for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9(2)(h) and (i) and Art.
9(3) DSGVO;
• for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical
purposes pursuant to Art. 89(1) DSGVO, insofar as the aforementioned right is likely to render
impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing; or
• for the assertion, exercise or defense of legal claims.
8.4 Right to restriction of processing (cf. Art. 18 DSGVO).
Under the following conditions, you may request the restriction of the processing of personal data concerning you from us:
• if you dispute the accuracy, of the personal data concerning you for a period that allows us to
verify the accuracy of your personal data;
• the processing is unlawful and you object to the erasure of the personal data and request instead
the restriction of the use of the personal data;
• we no longer need the personal data for the purposes of processing, but you need them for the
assertion, exercise or defense of legal claims; or
• if you have objected to the processing pursuant to Article 21 (1) DSGVO and it has not yet been
determined whether our legitimate grounds override your grounds.
If the processing of personal data relating to you has been restricted, such data may - apart from being stored - only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by us before the restriction is lifted.
8.5 Right to information (cf. Art. 19 DSGVO).
If you have asserted your right to rectification, erasure or restriction of data processing to us, we are obliged to inform all recipients of your personal data of the rectification, erasure or restriction of data processing. This applies only to the extent that such notification does not prove impossible or would involve a disproportionate effort.
You have the right to know which recipients have received your data.
8.6 Right to data portability (cf. Art. 20 DSGVO).
You have the right to receive your personal data from us in a common, machine-readable format in order to have it transferred to another controller, if necessary, provided that
• the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) DSGVO or Art. 9
para. 2 lit. a) DSGVO or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b) DSGVO and
• the processing is carried out with the help of automated procedures.
When exercising your right to data portability, you have the right to obtain that the personal data be transferred directly from us to another controller, insofar as this is technically feasible.
The right to data portability does not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us.
8.7 Right to object to processing (cf. Art. 21 DSGVO).
Insofar as we base the processing of your personal data on a legitimate interest (pursuant to Art. 6 (1) p. 1 lit. f) DSGVO) on our part, you may object to the processing. The same applies should we base the data processing on Art. 6 (1) p. 1 lit. e) DSGVO.
When exercising such an objection, we ask you to explain the reasons why we should not process your personal data as we have done. In the event of your justified objection, we will examine the merits of the case and either discontinue or adjust the data processing or show you our compelling legitimate grounds on the basis of which we will continue the processing.
8.8 Right to complain to the competent supervisory authority (cf. Art. 77 GDPR)
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
The supervisory authority to which the complaint has been lodged will inform you of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Article 78 GDPR.
9 How to exercise these rights
To exercise these rights, please contact our data protection officer:
Data Protection Officer Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Strasse 16-18
10785 Berlin
Germany
Phone: +49 (0)30 266 412889
mail: Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
10 Reservation of right to change
We reserve the right to change this privacy policy due to further development on and due the website and in compliance with legal requirements.
status August 2022
Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
1 Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
1.1 Verantwortlicher Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind:
Universität der Künste Berlin
Anschrift: Hardenbergstraße 33
10623 Berlin, Germany
Telefon: +49-30-3185 0
Homepage: https://www.udk-berlin.de/startseite/
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Anschrift: Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin, Germany
Telefon: +49-30-266 412889
Homepage: https://www.preussischer-kulturbesitz.de
1.2 Beauftragter für Datenschutz
Der Datenschutzbeauftragte ist die Datenschutzbeauftragte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die Beauftragte unter folgender Adresse erreichen:
Datenschutzbeauftragte Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: datenschutz@hv.spk-berlin.de
1.3 Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.
1.4 Löschung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
2 Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Webseite, von der der Zugriff erfolgt
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Bei Ihrem Zugriff auf unser Internetangebot werden aus technischen Gründen Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, durch 1&1 gespeichert und verarbeitet. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von 1&1: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
2.4 Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.
2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3 Einsatz von Cookies
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:
• Häufigkeit der Webseitenbesuche
• Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
• Verwendete Suchbegriffe
• Ihre Cookie-Einstellung
• Ihre Spracheinstellung
Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA durch Google, Facebook, Vimeo, Twitter:
Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.
3.4 Dauer der Datenspeicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:
• Transiente Cookies (dazu a)
• Persistente Cookies (dazu b)
a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.
Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.
4 Kontakt
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
4.4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
5 Social Media-Links
Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6 Social Media-Plugins
Wir haben auf unserer Webseite Social Media Plattformen über sogenannte „Social Plug-Ins“ eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Diese schlüsseln wir für Sie im Folgenden genau auf.
6.1 Shariff
Zusätzlich nutzen wir auf unserer Webseite die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Internet zu ermöglichen indem die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke durch solche ersetzt werden, die erst nach einem gezielten Anklicken mit der unten aufgeführten Datenübermittlung beginnen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie unter: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
6.2 YouTube
6.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter YouTube. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Normalerweise wird bereits bei Aufruf einiger Seiten unserer Webseite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Ad Manager - früher Double Click - von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von YouTube bzw. Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
6.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.
6.3.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten, die von YouTube (Google) über Plugins und Werbung erhoben werden, werden von dem Verantwortlichen nach einer festen Speicherdauer gelöscht. Laut Google beträgt diese Zeit 9 bzw. 18 Monate.
6.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch YouTube zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei YouTube auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der YouTube Profileinstellungen möglich. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.
6.3 Vimeo
6.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter Vimeo. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Vimeo.com, Inc., Attention: Data Protection Officer, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einiger Seiten unserer Webseite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben Vimeo-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt Vimeo immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Ad Manager - früher Double Click - von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet. Dadurch werden von Vimeo keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo übermittelt und Vimeo erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Vimeo haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
6.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.
6.3.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten, die von Vimeo über Plugins und Werbung erhoben werden, werden von dem Verantwortlichen nach einer festen Speicherdauer gelöscht.
6.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Vimoe zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Vimeo auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Vimeo Profileinstellungen möglich. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.
7 Datentransfer in ein Drittland
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).
Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en
EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.
Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.
8 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
8.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
8.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete
Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht
bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1
und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte
Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
8.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9
Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte
Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch
nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
8.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a)
DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
8.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
8.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
9 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
10 Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Weiterentwicklung der Webseite und unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand August 2022
Any collection, use, storage, deletion or other use (hereinafter "processing") of data is solely for the purpose of providing our services. Our services have been designed with the aim of using as little personal data as possible. In this context, "personal data" (hereinafter also referred to as "data") means all individual details about personal or factual circumstances of an identified or identifiable natural person (so-called "data subject").
The following statements on data protection describe what types of personal data are processed when you access our website, what happens to this personal data and how you can object to data processing if necessary.
1 General information on data processing on this website
1.1 The responsible party within the meaning of the EU General Data Protection Regulation (DSGVO) is:
Universität der Künste Berlin
adress: Hardenbergstraße 33
10623 Berlin, Germany
phone: +49-30-3185 0
homepage: https://www.udk-berlin.de/startseite/
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
adress: Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin, Germany
phone: +49-30-266 412889
homepage: https://www.preussischer-kulturbesitz.de
1.2 Data Protection Officer
The Data Protection Officer is the data protection officer of the Prussian Cultural Heritage Foundation. If you have any questions about data protection, you can contact the officer at the following address:
Data Protection Officer Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Strasse 16-18
10785 Berlin
Germany
Phone: +49 (0)30 266 412889
E-mail: datenschutz@hv.spk-berlin.de
1.3 Protection of your data
We have taken technical and organizational measures to ensure that the provisions of the GDPR are observed both by us and by external service providers working for us.
If we work with other companies, such as email and server providers, to provide our services, this is only done after an extensive selection process. In this selection process, each individual service provider is carefully selected for its suitability in connection with technical and organizational capabilities in data protection. This selection procedure is documented in writing and a contract pursuant to Art. 28 (3) DSGVO on the processing of personal data on behalf (AV contract) is only concluded if it meets the requirements of Art. 28 DSGVO.
Your data will be stored on specially protected servers. Access to it is only possible for a few specially authorized persons. Our website is SSL/TLS encrypted, which you can recognize by the "https://" at the beginning of the URL.
1.4 Deletion of personal data
We process personal data only as long as it is necessary. As soon as the purpose of the data processing has been fulfilled, blocking and deletion will take place in accordance with the standards of the deletion concept here, unless legal regulations prevent deletion.
2 Data processing on this website and creation of log files
2.1 Description and scope of data processing
When you visit our website, our web servers temporarily store each access in a log file. In the process, the following personal data is collected and stored until automated deletion:
• IP address of the requesting computer
• Date and time of access
• Name and URL of the retrieved file
• Message as to whether the retrieval was successful
• Website from which the access was made
The data processing is carried out by: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
When you access our website, data, in particular your IP address, is stored and processed by 1&1 for technical reasons. For additional information, please refer to the privacy policy of 1&1:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
2.2 Legal basis for data processing
The processing of this data is based on Art. 6 para. 1 p.1 lit. f) DSGVO. Our legitimate interest is based on making our website accessible to you.
2.3 Purpose of the data processing
Data processing is carried out for the purpose of enabling the use of the website (connection establishment). It is used for system security, technical administration of the network infrastructure and optimization of the Internet offer. The IP address is only evaluated in the event of attacks on our network infrastructure or the network infrastructure of our Internet provider.
2.4 Duration of data storage
Personal data is deleted as soon as it is no longer required for the above-mentioned purposes. This is the case when you close the website. Our hosting provider may use the data for statistical surveys. However, the data will be anonymized for this purpose.
2.5 Possibility of elimination by the data subject
The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.
3 Use of cookies
3.1 Description and scope of data processing
Our website uses cookies. These are stored on your computer when you use our website. Cookies are small text files that are stored on your hard drive, assigned to the browser you are using, and through which certain information flows to us or to the body that sets the cookie. Cookies cannot execute programs or transmit viruses to your computer. They are used by us to enable you to log in and to analyze the use of our website in anonymous or pseudonymous form and to present you with interesting offers on this website. In this way, various data can be transmitted
• Frequency of website visits
• Which functions of the website are used by you
• Search terms used
• Your cookie setting
• Your language setting
When you call up the website, a cookie banner informs you about the use of cookies and refers you to the data protection declaration.
Notice regarding data processing in the USA by Google, Facebook, Vimeo, Twitter:
By clicking on "Agree to all", you consent in accordance with Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a) DSGVO that your data is processed in the USA. According to the ECJ, the data protection standard in the USA is insufficient and there is a risk that your data will be processed by the US authorities for control and monitoring purposes, possibly also without any legal remedy. If you only consent to the setting of essential cookies, the transfer will not take place. Any consent given can be revoked at any time.
3.2 Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data through cookies that do not solely serve the functionality of our website is Art. 6 (1) p. 1 lit. a) DSGVO.
The legal basis for data processing for cookies that solely serve the functionality of this website is Art. 6 para. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
3.3 Purpose of data processing
Our legitimate interest results from the guarantee of a smooth connection setup and a comfortable use of our website as well as for reasons of evaluation of system security and stability. The data processing also takes place in order to enable a statistical evaluation of the website usage.
3.4 Duration of data storage
There are two types of cookies. Both are used on this website:
• Transient cookies (for this purpose a)
• Persistent cookies (see b)
a) Transient cookies, they are automatically deleted when you close the browser. These include, in particular, session cookies. These store a so-called session ID, with which various requests of your browser can be assigned to the common session. This allows your computer to be recognized when you return to our website. The session cookies are deleted when you log out or close the browser.
b) Persistent cookies, these are deleted automatically after a specified duration, which may differ depending on the cookie.
3.5 Possibility of elimination by the data subject.
You have the option at any time to revoke your consent to data processing by cookies that are not solely used for the functionality of the website. In addition, we set cookies only after you have consented to the setting of cookies when accessing the site. In this way, you can prevent data processing via cookies on our website.
You can also delete the cookies in the security settings of your browser at any time. We would like to point out that you may not be able to use all the functions of this website. You can also prevent cookies from being set at any time by making the appropriate settings in your Internet browser.
4 Contact
4.1 Description and scope of data processing
Through our website, it is possible to contact us via e-mail. For this purpose, various data are required to answer the inquiry, which are automatically stored for processing. The data will not be passed on to third parties.
4.2 Legal basis for data processing
The legal basis used here is Art. 6 para. 1 p.1 lit. b) DSGVO.
4.3 Purpose of data processing
We process your data exclusively in order to process your contact request.
4.4 Duration of data storage
Your data will be deleted by us as soon as the purpose of the data processing has been fulfilled, predominantly immediately after the request has been answered. In rare cases, however, we may retain your data for a longer period of time. This may result from legal, regulatory or contractual obligations.
4.5 Possibility of elimination by the data subject
You can contact us at any time and object to further processing of your data. In this case, we will unfortunately not be able to continue communication with you. All personal data processed by us in the course of contacting you will be deleted in this case, unless this deletion conflicts with legal obligations to retain your data.
5 Social media links
We have included social media platforms on our services via links that may result in the social media providers receiving data from you. If you click on the social media link, the website of the respective social media provider is called up. By calling up the website of the respective social media provider via our services, the respective reference data is transmitted to the respective social media provider. The social media provider thereby receives the information that you have visited us.
Note on data processing in the USA:
If you click on a social media link, data about you may be processed by the respective provider in the USA. According to the ECJ, the data protection standard in the USA is inadequate and there is a risk that your data will be processed by the US authorities for control and monitoring purposes, possibly also without any legal remedy. Provided that you do not click on the links of the social media providers, no data transfer takes place.
Further information on data processing by the social media providers can be found here:
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6 Social media plugins
We have integrated social media platforms on our website via so-called "social plug-ins", which may result in the social media providers receiving data from you. We break these down for you in detail below.
6.1 Shariff
In addition, we use the privacy-safe "Shariff" buttons on our website. "Shariff" was developed by specialists from the computer magazine c't to enable more privacy on the Internet by replacing the usual "share" buttons of social networks with ones that only start transmitting data after a specific click as listed below. More information about the Shariff project can be found at: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
6.2 YouTube
6.2.1 Description and scope of data processing
We use the provider YouTube for the integration of videos on our website. Jointly responsible for data processing with us is: YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, represented by Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Data processing for the European Economic Area and for Switzerland is carried out by: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Normally, when you call up some pages of our website with embedded videos, your IP address is already sent to YouTube and cookies are installed on your computer. However, we have embedded YouTube videos with the extended data protection mode. In this case, YouTube still contacts the Google Ad Manager service - formerly Double Click - from Google, but according to Google's privacy policy, personal data is not evaluated in the process. As a result, YouTube no longer stores information about visitors unless they watch the video. If you click on the video, your IP address is transmitted to YouTube and YouTube learns that you have watched the video. If you are logged in to YouTube, this information is also assigned to your user account. Of the then possible collection and use of your data by YouTube, we have no knowledge and no influence on it. For further information on the subject of data protection, we refer to the following data policy of YouTube and Google respectively: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6.2.2 Legal basis for data processing
The legal basis for data processing is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 p.1 lit. a) DSGVO.
6.2.3 Purpose of data processing
We use social media to raise awareness of our company. In addition, we would like to offer you the opportunity to interact with social media via our website.
6.2.4 Duration of data storage
The data collected by YouTube (Google) via plugins and advertising are deleted by the responsible party after a fixed storage period. According to Google, this time is 9 or 18 months.
6.2.5 Possibility of elimination by the data subject.
You have the option to revoke your granted consent to data processing at any time. Please contact our data protection officer for this purpose. To prevent data processing by YouTube, you have the option of logging out of YouTube before accessing our website and deleting all cookies from your browser history. Further settings and objections to the use of data for advertising purposes, are possible within the YouTube profile settings. The settings are
platform-independent, i.e. they are applied to all devices, such as desktop computers or mobile devices.
6.3 Vimeo
6.3.1 Description and scope of data processing
We use the provider Vimeo for the integration of videos on our website. Jointly responsible for data processing with us is: Vimeo.com, Inc, Attention: Data Protection Officer, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Data processing for the European Economic Area and for Switzerland is carried out by: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Normally, when you access some pages of our website with embedded videos, your IP address is already sent to Vimeo and cookies are installed on your computer. However, we have embedded Vimeo videos with the extended data protection mode. In this case, Vimeo still contacts the Google Ad Manager service - formerly Double Click - from Google, but according to Google's privacy policy, personal data is not evaluated in the process. As a result, Vimeo no longer stores information about visitors unless they watch the video. If you click on the video, your IP address is transmitted to Vimeo and Vimeo learns that you have viewed the video. If you are logged in to Vimeo, this information is also assigned to your user account. Of the then possible collection and use of your data by Vimeo, we have no knowledge and no influence. For further information on the subject of data protection, we refer to the following data policy of Vimeo: https://vimeo.com/privacy
6.3.2 Legal basis for data processing
The legal basis for data processing is your consent pursuant to Art. 6 para. 1 p.1 lit. a) DSGVO.
6.3.3 Purpose of data processing
We use social media to make our company better known. In addition, we would like to offer you the opportunity to interact with social media via our website.
6.3.4 Duration of data storage
The data collected by Vimeo via plugins and advertising will be deleted by the responsible party after a fixed storage period.
6.3.5 Possibility of elimination by the data subject.
You have the option to revoke your granted consent to data processing at any time. Please contact our data protection officer for this purpose. To prevent data processing by Vimoe, you have the option of logging out of Vimeo before accessing our website and deleting all cookies from your browser history. Further settings and objections to the use of data for advertising purposes, are possible within the Vimeo profile settings. The settings are platform-independent, i.e. they are applied to all devices, such as desktop computers or mobile devices.
7 Data transfer to a third country
In order to provide our services, we use the support of service providers from the European area as well as from third countries. In order to ensure the protection of your personal data even in the event of data transfer to a third country, we conclude special order processing agreements with each of the carefully selected service providers. All of the service providers we use have sufficient evidence that they ensure data security through appropriate technical and organizational measures. Our service providers from third countries are either located in countries that have an adequate level of data protection recognized by the EU Commission (Art. 45 GDPR) or have provided appropriate safeguards (Art. 46 GDPR).
Adequate level of protection: The provider originates from a country whose adequate level of data protection has been recognized by the EU Commission. You can find more information at: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection
EU standard contractual clauses: Our provider has submitted to the EU standard contractual clauses to ensure secure data transfer. You can find more information on this at: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Binding Corporate Rules: Article 47 of the GDPR provides for the possibility of ensuring data protection when transferring data to a third country via binding internal data protection rules. These are reviewed and accepted by the competent supervisory authorities as part of the consistency procedure under Art. 63 GDPR.
Consent: In addition, a data transfer to a third country without an adequate level of protection will only take place if you have given us your consent for this pursuant to Art. 49 (1) a) DSGVO or if another exception pursuant to Art. 49 DSGVO is relevant for the data transfer.
8 Your rights
You have the following rights vis-à-vis us with regard to the personal data concerning you:
8.1 Right to withdraw consent (cf. Art. 7 DSGVO).
If you have given your consent to the processing of your data, you may revoke it at any time. Such revocation affects the permissibility of the processing of your personal data for the future after you have expressed it to us. It can be made (remotely) verbally or in writing by mail or e-mail to us.
8.2 Right to information (cf. Art. 15 DSGVO).
In the event of a request for information, you must provide sufficient information about your identity and proof that the information is yours. The information concerns the following information:
• The purposes for which the personal data are processed;
• the categories of personal data which are processed;
• the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or
will be disclosed;
• the planned duration of the storage of the personal data concerning you or, if concrete
information on this is not possible, criteria for determining the storage period;
• the existence of a right to rectification or erasure of the personal data concerning you, a right to
restriction of processing by the controller or a right to object to such processing;
• the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
• any available information on the origin of the data, if the personal data are not collected from the
data subject;
• the existence of automated decision-making, including profiling, pursuant to Article 22(1) and (4)
of the GDPR and, at least in these cases, meaningful information about the logic involved and the
scope and intended effects of such processing for the data subject.
8.3 Right to rectification or erasure (cf. Art. 16, 17 GDPR).
You have a right to rectification and/or completion vis-à-vis us as the controller, insofar as the processed personal data concerning you are inaccurate or incomplete. The controller shall make the correction without undue delay.
In addition, you may request the erasure of the personal data concerning you, provided that one of the following reasons applies to you:
• The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were
collected or otherwise processed.
• You revoke your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 a)
or Art. 9 (2) a) DSGVO and there is no other legal basis for the processing.
• You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) DSGVO and there are no overriding
legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2) DSGVO.
• The personal data concerning you have been processed unlawfully.
• The erasure of the personal data concerning you is necessary for compliance with a legal
obligation under Union or Member State law to which the controller is subject.
• The personal data concerning you has been collected in relation to information society services
offered pursuant to Article 8(1) of the GDPR.
If we have made the personal data concerning you public and we are obliged to erase it pursuant to Art. 17 (1) DSGVO, we shall also take all reasonable measures to inform other data controllers that you have requested the erasure of all links to this personal data or of copies or replications of this personal data. The right to erasure does not exist insofar as the processing is necessary:
• for the exercise of the right to freedom of expression and information;
• for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to
which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in
the exercise of official authority vested in the controller;
• for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9(2)(h) and (i) and Art.
9(3) DSGVO;
• for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical
purposes pursuant to Art. 89(1) DSGVO, insofar as the aforementioned right is likely to render
impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing; or
• for the assertion, exercise or defense of legal claims.
8.4 Right to restriction of processing (cf. Art. 18 DSGVO).
Under the following conditions, you may request the restriction of the processing of personal data concerning you from us:
• if you dispute the accuracy, of the personal data concerning you for a period that allows us to
verify the accuracy of your personal data;
• the processing is unlawful and you object to the erasure of the personal data and request instead the
restriction of the use of the personal data;
• we no longer need the personal data for the purposes of processing, but you need them for the
assertion, exercise or defense of legal claims; or
• if you have objected to the processing pursuant to Article 21 (1) DSGVO and it has not yet been
determined whether our legitimate grounds override your grounds.
If the processing of personal data relating to you has been restricted, such data may - apart from being stored - only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by us before the restriction is lifted.
8.5 Right to information (cf. Art. 19 DSGVO).
If you have asserted your right to rectification, erasure or restriction of data processing to us, we are obliged to inform all recipients of your personal data of the rectification, erasure or restriction of data processing. This applies only to the extent that such notification does not prove impossible or would involve a disproportionate effort.
You have the right to know which recipients have received your data.
8.6 Right to data portability (cf. Art. 20 DSGVO).
You have the right to receive your personal data from us in a common, machine-readable format in order to have it transferred to another controller, if necessary, provided that
• the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) DSGVO or Art. 9
para. 2 lit. a) DSGVO or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b) DSGVO and
• the processing is carried out with the help of automated procedures.
When exercising your right to data portability, you have the right to obtain that the personal data be transferred directly from us to another controller, insofar as this is technically feasible.
The right to data portability does not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us.
8.7 Right to object to processing (cf. Art. 21 DSGVO).
Insofar as we base the processing of your personal data on a legitimate interest (pursuant to Art. 6 (1) p. 1 lit. f) DSGVO) on our part, you may object to the processing. The same applies should we base the data processing on Art. 6 (1) p. 1 lit. e) DSGVO.
When exercising such an objection, we ask you to explain the reasons why we should not process your personal data as we have done. In the event of your justified objection, we will examine the merits of the case and either discontinue or adjust the data processing or show you our compelling legitimate grounds on the basis of which we will continue the processing.
The right to erasure does not exist insofar as the processing is necessary:
• for the exercise of the right to freedom of expression and information;
• for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to
which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in
the exercise of official authority vested in the controller;
• for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9(2)(h) and (i) and Art.
9(3) DSGVO;
• for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical
purposes pursuant to Art. 89(1) DSGVO, insofar as the aforementioned right is likely to render
impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing; or
• for the assertion, exercise or defense of legal claims.
8.4 Right to restriction of processing (cf. Art. 18 DSGVO).
Under the following conditions, you may request the restriction of the processing of personal data concerning you from us:
• if you dispute the accuracy, of the personal data concerning you for a period that allows us to
verify the accuracy of your personal data;
• the processing is unlawful and you object to the erasure of the personal data and request instead
the restriction of the use of the personal data;
• we no longer need the personal data for the purposes of processing, but you need them for the
assertion, exercise or defense of legal claims; or
• if you have objected to the processing pursuant to Article 21 (1) DSGVO and it has not yet been
determined whether our legitimate grounds override your grounds.
If the processing of personal data relating to you has been restricted, such data may - apart from being stored - only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by us before the restriction is lifted.
8.5 Right to information (cf. Art. 19 DSGVO).
If you have asserted your right to rectification, erasure or restriction of data processing to us, we are obliged to inform all recipients of your personal data of the rectification, erasure or restriction of data processing. This applies only to the extent that such notification does not prove impossible or would involve a disproportionate effort.
You have the right to know which recipients have received your data.
8.6 Right to data portability (cf. Art. 20 DSGVO).
You have the right to receive your personal data from us in a common, machine-readable format in order to have it transferred to another controller, if necessary, provided that
• the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) DSGVO or Art. 9
para. 2 lit. a) DSGVO or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b) DSGVO and
• the processing is carried out with the help of automated procedures.
When exercising your right to data portability, you have the right to obtain that the personal data be transferred directly from us to another controller, insofar as this is technically feasible.
The right to data portability does not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us.
8.7 Right to object to processing (cf. Art. 21 DSGVO).
Insofar as we base the processing of your personal data on a legitimate interest (pursuant to Art. 6 (1) p. 1 lit. f) DSGVO) on our part, you may object to the processing. The same applies should we base the data processing on Art. 6 (1) p. 1 lit. e) DSGVO.
When exercising such an objection, we ask you to explain the reasons why we should not process your personal data as we have done. In the event of your justified objection, we will examine the merits of the case and either discontinue or adjust the data processing or show you our compelling legitimate grounds on the basis of which we will continue the processing.
8.8 Right to complain to the competent supervisory authority (cf. Art. 77 GDPR)
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
The supervisory authority to which the complaint has been lodged will inform you of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Article 78 GDPR.
9 How to exercise these rights
To exercise these rights, please contact our data protection officer:
Data Protection Officer Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Strasse 16-18
10785 Berlin
Germany
Phone: +49 (0)30 266 412889
mail: Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
10 Reservation of right to change
We reserve the right to change this privacy policy due to further development on and due the website and in compliance with legal requirements.
status August 2022
Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
1 Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
1.1 Verantwortlicher Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind:
Universität der Künste Berlin
Anschrift: Hardenbergstraße 33
10623 Berlin, Germany
Telefon: +49-30-3185 0
Homepage: https://www.udk-berlin.de/startseite/
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Anschrift: Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin, Germany
Telefon: +49-30-266 412889
Homepage: https://www.preussischer-kulturbesitz.de
1.2 Beauftragter für Datenschutz
Der Datenschutzbeauftragte ist die Datenschutzbeauftragte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die Beauftragte unter folgender Adresse erreichen:
Datenschutzbeauftragte Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: datenschutz@hv.spk-berlin.de
1.3 Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.
1.4 Löschung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
2 Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Webseite, von der der Zugriff erfolgt
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Bei Ihrem Zugriff auf unser Internetangebot werden aus technischen Gründen Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, durch 1&1 gespeichert und verarbeitet. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von 1&1: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
2.4 Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.
2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3 Einsatz von Cookies
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:
• Häufigkeit der Webseitenbesuche
• Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
• Verwendete Suchbegriffe
• Ihre Cookie-Einstellung
• Ihre Spracheinstellung
Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA durch Google, Facebook, Vimeo, Twitter:
Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.
3.4 Dauer der Datenspeicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:
• Transiente Cookies (dazu a)
• Persistente Cookies (dazu b)
a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.
Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.
4 Kontakt
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
4.4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
5 Social Media-Links
Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6 Social Media-Plugins
Wir haben auf unserer Webseite Social Media Plattformen über sogenannte „Social Plug-Ins“ eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Diese schlüsseln wir für Sie im Folgenden genau auf.
6.1 Shariff
Zusätzlich nutzen wir auf unserer Webseite die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Internet zu ermöglichen indem die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke durch solche ersetzt werden, die erst nach einem gezielten Anklicken mit der unten aufgeführten Datenübermittlung beginnen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie unter: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
6.2 YouTube
6.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter YouTube. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Normalerweise wird bereits bei Aufruf einiger Seiten unserer Webseite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Ad Manager - früher Double Click - von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von YouTube bzw. Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
6.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.
6.3.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten, die von YouTube (Google) über Plugins und Werbung erhoben werden, werden von dem Verantwortlichen nach einer festen Speicherdauer gelöscht. Laut Google beträgt diese Zeit 9 bzw. 18 Monate.
6.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch YouTube zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei YouTube auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der YouTube Profileinstellungen möglich. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.
6.3 Vimeo
6.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter Vimeo. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Vimeo.com, Inc., Attention: Data Protection Officer, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einiger Seiten unserer Webseite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben Vimeo-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt Vimeo immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Ad Manager - früher Double Click - von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet. Dadurch werden von Vimeo keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo übermittelt und Vimeo erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Vimeo haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
6.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.
6.3.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten, die von Vimeo über Plugins und Werbung erhoben werden, werden von dem Verantwortlichen nach einer festen Speicherdauer gelöscht.
6.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Vimoe zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Vimeo auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Vimeo Profileinstellungen möglich. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.
7 Datentransfer in ein Drittland
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).
Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en
EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.
Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.
8 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
8.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
8.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete
Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht
bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1
und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte
Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
8.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9
Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte
Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch
nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
8.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a)
DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
8.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
8.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
9 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
10 Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Weiterentwicklung der Webseite und unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand August 2022
HYPER COMFORT SUMMER SCHOOL AT
Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin, Germany
HYPER COMFORT SUMMER SCHOOL AT
Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin, Germany